
Gästeführerin zu werden, bedeutet lernen, lernen, lernen und natürlich auch ein bisschen abgucken bei anderen…
Ich habe eine Ausbildung zur Gästeführerin der Stadt Potsdam, mit anschließender schriftlicher und mündlicher Zertifikatsprüfung an der IHK Potsdam, absolviert. Wir haben Grundlagen über Potsdams: Stadtgeschichte, Architektur, Militärgeschichte, Geschichte der Hohenzollerndynastie, Geschichte des Zeppelinhafens, sowjetische Besatzung, aber auch Didaktik und Methodik, u.v.m. … gelernt.
Zusätzliche Weiterbildungen:
- Ich bin begeisterte Gasthörerin an der FH Potsdam und habe folgende Semesterkurse absolviert:
- Architektur- und Stadtbaugeschichte Potsdams
- Denkmalpflege von der Antike bis in die Gegenwart
- Geschichte der Gartenkunst
- Ikonographie: Antike und Christliche Bilder- und Skulpturen der Kunstgeschichte
- Kunstgeschichte: Frührenaissance bis Barock
- –> was ich 2025 plane: Denkmalpflege Teil II
- Ausbildungen und Zertifikatsprüfungen der „Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten“:
- Lizenz für Führungen im Park Sanssouci
- Lizenz für Führungen im Park Neuer Garten
- Lizenz für Führungen in den Neuen Kammern – dem Gästeschloss von Friedrich II
- Lizenz für Führungen in der Bildergalerie Sanssouci
- Weiterbildungsveranstaltung: Skulpturenkunde Neue Kammern
- Die Tafelrunde Friedrichs II im Schloss Sanssouci
- Auswirkungen der Klimawandlung auf den Baumbestand Sanssouci
- sonstige Kurse und Vorträge:
- Potsdamer Baustile
- Italien in Potsdam
- Chinamode in Brandenburg – Preußen
- Chinoiserie – Chinesische Kunst und (Kunst-)Gebäude in Potsdam
- Geistreiches Potsdam – Bedeutung der französischen Philosophen der Tafelrunde von Friederich II
- Auguste Victoria – Deutschlands letzte Kaiserin
- Der Maler „Jan Vermeer van Delft“
- Die Friedenskirche in Sanssouci
- Kirche St. Peter und Paul in Potsdam
- Restauration der Marmorfußböden im Neuen Palais
- Vorträge und Exkursionen der Urania Potsdam:
- Einfluss der Könige von Preußen auf die Musikentwicklung (Reihe: Musikstadt Potsdam)
- Exkursionen mit dem Gartenhistoriker der „Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten“: Dr. J. Wacker zum Thema: „Sichten auf Potsdam“
- Einsteinturm auf dem Telegrafenberg
Meine Highlights:
- Ab April 2025: Teamführungen auf dem Telegrafenberg von Potsdam im „Wissenschaftspark Albert Einstein“
- Ab April 2025: Spezialführungen in der Bildergalerie von Friedrich dem Großen , Sie finden Gemäldegalerien langweilig? Sie werden Augen und Ohren machen – versprochen!
- In 2024 habe ich eine Führung für die Gästeführer des Potsdamer Guidevereins zum Thema „Leben in der Russischen Kolonie Alexandrowka damals und heute“ durchgeführt. Diese erfolgte in Zusammenarbeit mit einem sehr netten Ehepaar, das eines der russischen Häuser bewohnt.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, die mir geholfen und mich unterstützt haben, sehr herzlich bedanken. Meine Kaffeeschulden habe ich im Blick 😂.